„Wir sind begeistert, dass unser Projekt diese Art von Leidenschaft und Begeisterung hervorgerufen hat", erklärt Hubert Tardieu (Interim CEO) bei GAIA-X. Ziel des Projekts GAIA-X ist der Aufbau einer sicheren, vertrauenswürdigen, leistungsstarken und wettbewerbsfähigen Dateninfrastruktur für Europa bzw. die Formulierung gemeinsamer Anforderungen und Grundlagen an eine solche. Auch das Technologieunternehmen 4Com beteiligt sich an der Initiative: „Wir unterstützen das Projekt im Arbeitspaket 5 „Federation Service Integration & Portal“ und stellen dem Projekt damit unsere langjährige Expertise im Bereich UI-Design und Frontend-Gestaltung zur Verfügung“, erklärt 4Com-Geschäftsführer Rainer Holler.
Mit GAIA-X sollen die Beteiligten über offene Schnittstellen und Standards miteinander vernetzt werden, um Daten zu verknüpfen, eine Innovationsplattform zu schaffen sowie Datenverfügbarkeit und Datensouveränität zu sichern. „Hier entsteht gerade das europäische digitale Ökosystem der Zukunft. Und es könnte keine aufregendere Zeit geben, um daran teilzunehmen", so Tardieu. "Wir suchen noch mehr Innovatoren, um dies voranzutreiben!“ 85 Prozent der Projektanträge stammen demnach von europäischen Unternehmen, doch es kamen auch viele Anträge auf Mitgliedschaft von außereuropäischen Organisationen. Um die europäische Ausrichtung des Projekts zu gewährleisten, wird der Verwaltungsrat von GAIA-X ausschließlich aus in Europa ansässigen Unternehmen bestehen.
Wer mehr über das Projekt erfahren will, kann sich beim "GAIA-X Technical Deep Dive" am 17. Februar 2021 über alle aktuellen Entwicklungen informieren!
Hier geht es zur Anmeldung
Mehr zu GAIA-X: https://www.4com.de/news/gaia-x/